Ein Initial - Sportprojekt: Jahrgangs-, klassen- und schulformübergreifend
Inklusiv für eine Brennpunkthauptschule und eine Förderschule
Dieses besondere Sportprojekt für benachteiligte Kinder und Jugendliche ist ein highlight in ihrem sonst von vielen Schwierigkeiten geprägten Schul- und Lebensalltag. Wer darf schon Sport in der großen Unihalle machen?
Bis zu 60 Schüler einer Brennpunkthauptschule und einer Förderschule nehmen gemeinsam einmal pro Woche daran teil. Eine sehr heterogene Gruppe bezüglich des Alters, der sportlichen Fähigkeiten und des Verhaltens.
Das Angebot ist frei von schulischer Notengebung und unabhängig von Lehrplänen. Es richtet sich nach den Bedürfnissen der Schüler. Die Sportstudenten bereiten ein vielfältiges, differenziertes Angebot vor, wo jeder Schüler die Möglichkeit hat, sich aktiv und auch erfolgreich einzubringen. So erreicht das Projekt auch die vielen Schüler, die sich auf Grund ihrer Biografie nicht nur dem Sport, der Bewegung überhaupt, sondern auch schulischen Anforderungen entzogen haben.
Es ist ein win-win Projekt für alle Beteiligten. Der hohe Betreuungsschlüssel ermöglicht individuelle Zuwendung, Hilfestellungen, Ermutigung, fachliche Anleitung. Schüler und Lehramtsstudenten lernen von - und miteinander.
Um das Projekt finanzieren zu können, brauchen wir Spendengelder für die Supervision sowie die Leitung durch zwei Lehramtssportstudenten.
- Sporthalle der Bergischen Universität, 1x pro Woche, 8-10 Uhr während des Semesters
- 8-10 durchführenden Lehramtsstudenten/Fach Sport, begleitende Lehrer sind anwesend
- Trägerschaft: Kinderhaus Luise Winnacker e.V. in einer beispielhaften Kooperation mit der Bergischen Universität, Wuppertaler Förderschulen und dem Kinderhaus Luise Winnacker. Herauszuheben ist, dass die Universität trotz eigener beengter Sportmöglichkeiten die Unihalle seit über 25 Jahren für dieses besondere Projekt zur Verfügung stellt und damit ihre Wertschätzung dem Anliegen gegenüber dokumentiert.
- Nach dem Motto “Das Beste für benachteiligte Schüler als Ausgleich zu unsäglichen Lebensbedingungen” wurde das Sportprojekt von Lieselotte Winnacker- Spitzl, Gründerin des Kinderhauses Luise Winnacker 1993 initiiert.
Achtung